HalleWestfalen, das knapp 21.700 Einwohner zählende Mittelzentrum im Norden des Kreises Gütersloh, liegt an der A33 zwischen den Großstädten Osnabrück und Bielefeld am Südhang des Teutoburger Waldes. Der Standort hat wirtschaftlich viel zu bieten: Über 1.000 Unternehmen – vom Existenzgründer bis hin zu mehreren international erfolgreichen Konzernen – zählen zusammen mehr als 13.000 Arbeitsplätze. Die Vielfalt der Branchen vor Ort ist verantwortlich dafür, dass sowohl hoch qualifizierte Spezialisten wie auch breit ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen.
Heimat von Weltmarken und "Hidden Champions"
In HalleWestfalen sind Lebensmittel-, Mode- und Pharmaindustrie ebenso zuhause wie kunststoff- oder metallverarbeitende Unternehmen. Weltbekannte Marken und >Hidden Champions< nutzen gemeinsam eine über Jahrzehnte gewachsene Infrastruktur qualifizierter Dienstleister und Lieferanten. Das Wachstum der heimischen Wirtschaft ist ebenso überdurchschnittlich wie die Kaufkraft der Bewohner. Verantwortlich dafür sind hoch qualifizierte Mitarbeiter – und häufig auch engagierte Gründerfamilien, bei denen das Herz für die Region schlägt.
Gut zum Stöbern
Dass HalleWestfalen ein Kleinod in der regionalen Einkaufslandschaft ist, hat sich herumgesprochen: ungewöhnlich viele Fachgeschäfte - kleine wie große - ziehen Kunden von weither an. Qualität und Auswahl der Produkte begeistern ebenso wie die Menschen, die sie anbieten. Nicht zuletzt kann man vieles in Haller Geschäften kaufen, was auch vor Ort produziert wird: nimm 2, Campino, Werther´s Original, RIESEN, Toffifee und Super Dickmann´s, um einige Marken von Storck zu nennen, Fruchtsäfte von Barteldrees oder den "Haller Baum", ein urwestfälischer Wacholder-Schnaps aus der Brennerei Kisker.
Aktive Baulandbewirtschaftung und Wirtschaftsförderung
Die Stadt Halle (Westf.) betreibt eine aktive Baulandbewirtschaftung und eine aktive Wirtschaftsförderungspolitik. Ziele sind es, den ansässigen Unternehmen optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und neue Unternehmen und Mitarbeiter für die Ansiedelung zu gewinnen. Hierfür gibt es einen lebhaften Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf unterschiedlichen Ebenen.
Frau Silke Jahn![]() | |
Rathaus I, Zimmer 202 // 2. OG Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-168 E-Mail: silke.jahn@hallewestfalen.de Aufgaben: |
Abteilung 3.1 Bauverwaltung, Stadtentwicklung | |
Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-0 | Wir sind weiterhin für Sie da! Die Stadtverwaltung ist vorerst bis zum 07.03.2021 jedoch nur telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Nutzen Sie bitte auch die Online-Angebote zur Erledigung Ihrer Anliegen, um persönliche Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden. In dringenden Ausnahmefällen können Sie auch Termine mit uns vereinbaren. Kontakt: 05201 183-0 (Zentrale) |
Fachbereich 1.2 - Finanzen | |
Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-0 Telefax: 05201 183-105 | Wir sind weiterhin für Sie da! Die Stadtverwaltung ist vorerst bis zum 07.03.2021 jedoch nur telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Nutzen Sie bitte auch die Online-Angebote zur Erledigung Ihrer Anliegen, um persönliche Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden. In dringenden Ausnahmefällen können Sie auch Termine mit uns vereinbaren. Kontakt: 05201 183-0 (Zentrale) |