Die Gleichstellungsstelle der Stadt Halle (Westf.) besteht seit dem 1.Juli 1986. Sie ist eine Dienststelle der Stadtverwaltung und wurde durch Beschluss des Rates der Stadt Halle (Westf.) eingerichtet.
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männer und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
(Grundgesetz Art. 3, Abs. 2)
Die Herstellung von Gleichberechtigung und Chancengleichheit der Geschlechter gehört zwar zu den Grundrechten, ist aber in der Realität noch längst nicht eingelöst. Als Maßnahme zum Abbau dieses Ungleichgewichts wurden in vielen Städten und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland Gleichstellungsstellen eingerichtet. Im Bundesland NRW ist seit 1994 jede Kommune mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern dazu verpflichtet, eine hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen. Diese haben folgenden gesetzlichen Auftrag wahrzunehmen:
"Die Gleichstellungsbeauftragte wirkt bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinde mit, die die Belange von Frauen berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben."
(§ 5 Abs. 3 Gemeindeordnung NW)
Aktuelle Meldungen aus der Gleichstellungsarbeit
04.03.2021
Gleichstellungsstelle
Zum Internationalen Frauentag verschenkt die Stadt Halle auf dem Wochenmarkt Saatgut für blühende Bechermalven.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass verschenkt die Stadt Halle passend zum baldigen Frühlingsbeginn Saatgut für den Garten. „Statt Rosen verteilen wir im Sinne der Nachhaltigkeit Samen der Bechermalve, damit sich Menschen und Insekten an den Blüten gleichermaßen erfreuen können“, sagt Melanie Lessmeier, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Halle. Weiter
18.02.2021
Gleichstellungsstelle
Auftakt der FrauenKulturWochen als Online-Podiumsdiskussion am 4. März
Der Auftakt der FrauenKulturWochen 2021 befasst sich mit dem alles bestimmenden Mega-Thema dieser Tage. Im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion stellen sich Expert*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft am 4. März ab 17:30 Uhr die Frage „Corona: Gleiche Pandemie für alle?” Weiter
12.02.2021
Gleichstellungsstelle
Aufgrund des Lockdowns finden viele Veranstaltungen online statt. Der Rest wird verschoben. Los geht es am 4. März mit einer Podiumsdiskussion.
Auch wenn die Lockdown-Verlängerung mitten in den Veranstaltungszeitraum fällt, lassen sich die Organisatorinnen der FrauenKulturWochen nicht unterkriegen. Stattdessen werden viele Programmpunkte der von den Gleichstellungsstellen der Städte Halle (Westf.) und Werther (Westf.) und weiteren Kooperationspartner*innen durchgeführten Kulturreihe von der Bühne ins Internet gelegt. Weiter
26.01.2021
Gleichstellungsstelle
Programmflyer sind online abrufbar – Mögliche Programmausfälle werden bei hoher Nachfrage später im Jahr nachgeholt
Die FrauenKulturWochen haben seit mehr als 30 Jahren in Halle und Werther einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Im Corona-Jahr 2021 sind nicht nur viele Angebote neu, sondern auch der Organisationsrahmen. „Als wir im vergangenen Sommer mit der Planung der FrauenKulturWochen begonnen haben, waren wir uns natürlich nicht sicher, ob wir aufgrund der Pandemie alle Programmpunkte durchführen können“, sagt die Haller Gleichstellungsbeauftragte Sandra Werner. „Allerdings waren wir damals noch etwas optimistischer“, fügt ihre Wertheraner Kollegin Ariane Vaughan hinzu. Weiter
20.01.2021
Gleichstellungsstelle
Beliebte Veranstaltungsreihe für Eltern von Kindern von 0 bis 6 Jahren wird auch in diesem Jahr von Kitas, Kreisfamilienzentrum und Gleichstellungsstelle organisiert
Das Elternbildungsprogramm „Wir sind dabei“ findet auch 2021 trotz widriger Bedingungen statt. Die Veranstaltergemeinschaft aus Kindertagesstätten, Kreisfamilienzentrum und Gleichstellungsstelle haben insgesamt sieben Aktionen geplant, die sich gezielt an interessierte Erwachsene und Eltern mit Kindern im Kita-Alter richten. Weiter
13.08.2020
Gleichstellungsstelle
Haller Arbeitskreis gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen stellt neuen Flyer vor
Sexueller Missbrauch ist ein Thema, was u.a. durch Lügde und Münster aktuell eine starke Medienpräsenz hat. In beiden Fällen sind die Missbrauchsfälle an die Öffentlichkeit gelangt. Dies ist aber leider in einer Vielzahl von Fällen nicht so. Die Dunkelziffer von sexuellem Missbrauch und Gewalt an Mädchen und Jungen ist nach wie vor erschreckend hoch. Weiter
10.08.2020
Gleichstellungsstelle
Reihe: „Kommunalpolitische Themen aus Gleichstellungsperspektive“
Wie kann die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, wie sie im Grundgesetz gefordert wird, konkret umgesetzt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen in der Gesellschaft, in den politischen Ebenen, in Betrieben und Verwaltungen gefördert werden, um dem Ziel näher zu kommen? Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh zeigt anhand von Bausteinen auf, wie vor Ort die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gestärkt werden kann. Thema heute: Sozialer Wohnungsbau. Weiter
10.08.2020
Gleichstellungsstelle
Reihe: „Kommunalpolitische Themen aus Gleichstellungsperspektive“
Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh zeigt anhand von Wahlprüfsteinen (Bausteinen) auf, wie vor Ort die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gestärkt werden kann. Anlass sind die im September anstehenden Kommunalwahlen in NRW.
In den nächsten Wochen wird die AG der Gleichstellungsbeauftragten verschiedene Handlungsfelder der Wahlprüfsteine (Bausteine) in den Blick nehmen. Heute:
"Kinder und Jugendliche". Weiter
10.08.2020
Gleichstellungsstelle
Bausteine für mehr Gleichberechtigung von Männern und Frauen (vor Ort)
Wie kann die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, wie sie im Grundgesetz gefordert wird, konkret umgesetzt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen in der Gesellschaft, in den politischen Ebenen, in Betrieben und Verwaltungen gefördert werden, um dem Ziel näher zu kommen? Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Gütersloh zeigt anhand von Bausteinen auf, wie vor Ort die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gestärkt werden kann. Heute geht es dabei um GESUNDHEIT. Weiter
10.08.2020
Rathaus
Bausteine für mehr Gleichberechtigung von Männern und Frauen (vor Ort)
Wie kann die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, wie sie im Grundgesetz gefordert wird, konkret umgesetzt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen in der Gesellschaft, in den politischen Ebenen, in Betrieben und Verwaltungen gefördert werden, um dem Ziel näher zu kommen? Weiter
04.04.2020
Rathaus
Hier informieren wir über weitere Beratungsangebote für Bürger*innen in Halle im Bereich der Familien- und Erziehungsberatung und in der psychosozialen Beratung. Weiter
Frau Sandra Werner![]() | |
Rathaus II, Zimmer 111 // 1. OG Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-181 E-Mail: Sandra.Werner@hallewestfalen.de Aufgaben: | ![]() |
Frau Petra Böckhaus![]() | |
Rathaus II, Zimmer 111 // 1. OG Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-182 E-Mail: Petra.Boeckhaus@hallewestfalen.de Aufgaben: |
Gleichstellungsstelle | |
Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-0 |
![]() |
Landesgleichstellungsgesetz (140 kB) |