Rathaus und Kirche in Valmiera© Stadt Halle (Westf.)Valmiera liegt ca. 100 km von der Hauptstadt Riga und 50 km von der Grenze zu Estland entfernt. Derzeit hat Valmiera ca. 27.500 Einwohner.
Die noch junge Partnerschaft mit Valmiera besteht seit 2011, allerdings verbindet beide Städte schon eine langjährige Freundschaft, die durch die Kreispartnerschaft der Kreise Gütersloh und Valmiera entstanden ist.
Die Besuchskontakte begannen im Mai 1995, als eine Delegation des Kreises Gütersloh zum ersten Mal Valmiera besuchte. Vertreter der Stadt Halle (Westf.), informierten sich über die damaligen Verhältnisse in Lettland, wie sie sich nach der Unabhängigkeit und den damit einhergehenden wirtschaftlichen Verhältnissen darstellten. In den darauf folgenden Jahren standen die Besuche zunächst unter dem Aspekt der humanitären Hilfeleistung, und es wurden Projekte in vielen Bereichen angestoßen.
Noch heute unterstützt die Stadtverwaltung Halle (Westf.) durch regelmäßige Spenden und Weihnachtspäckchen-aktionen die dortige Suppenküche und das Tageszentrum für Kinder aus sozial schwachen Familien.
I
© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 192 KB - 1600 x 1067 n den letzten Jahren konnten weitere Kontakte im schulischen und kulturellen Bereich ausgebaut werden:
Seit vielen Jahren besteht eine Verbindung zwischen dem Volkstanzkreis Halle und dem valmierischen Volkstanzkreis „Agra Rusa“, deren Freundschaft sich immer wieder durch gegenseitige Besuche und Einladungen zu Tanzfesten festigt.
2007 gründete sich die European Twin Band, ein Zusammenschluss aus Musikern verschiedener Partnerstädte von Valmiera und HalleWestfalen. Die Bigband trat 2008 in Halle auf, 2009 gab sie Gastkonzerte in Valmiera und in der estnischen Partnerstadt Viljandi.
Der seit 1995 bestehende Kontakt zwischen dem Kreisgymnasium Halle und der 5. Mittelschule Valmiera wurde in den letzten Jahren wieder aufgebaut und mit neuem Leben gefüllt.
Weitere Informationen zur lettischen Partnerstadt finden Sie unter http://www.valmiera.lv/en
Haben bei einem Arbeitsfrühstück eine künftig noch engere Zusammenarbeit und den Austausch auf verschiedensten Ebenen ausgelotet (von links): Inta Štefenberga, (Finanzdirektorin Valmiera) , Übersetzerin Ilvija Hardieck, Fachbereichsleiterin Regina Bresser, Almuth Burkhard-Bader (Leiterin Gesamtschule Halle), Gints Bērtiņš (stellv.? Leiter Bau- und Entwicklungsabteilung), die beiden Austauschschüler am KGH, Alberts Bērziņš und Gustavš Māzins, Fachbereichleiter Jochen Strieckmann, Almut Hage (Musikschule Halle), Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann, Valmieras stellvertretender Bürgermeister Ričards Gailums sowie Stadtdirektorin Evija Voitkāne
Reger Austausch im Sitzungssaal des Haller Rathauses, der auch vom KGH-Austauschschüler Gustavs Mazins dokumentiert wird.
Alberts Bērziņš (links) und Gustavš Māzins sind für vier Wochen zu Gast am Haller Kreisgymnasium. Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann überreichte den beiden den aktuellen Halle-Turnbeutel.
Gemeinsames Erinnerungsfoto aller 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Halle (Westf.): v.l. Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann, lettischer Ministerpräsident Maris Kucinskis, lettische Botschafterin Elita Kuszma
v.l.:Christian Janssen (Flüchtlingsberater) Hermann Bußmeyer (Abteilungsleiter), Ina Schmal (Koordination Städtepartnerschaften), Natalja Kuch (Flüchtlingsberaterin), Liga Biezina (Stadt Valmiera, Öffentlichkeitsarbeit), Jolanta Rutkovska (Stadt Valmiera, Sozialamt), Rudite Markus ( Koordinatorin Städtepartnerschaften in Valmiera), Bürgermeister Janis Baiks, Andris Alpeus (Jugendgerichtshilfe Valmiera), Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann und Fachbereichsleiter Christian Loest
Begeistert war die lettische Botschafterin Elita Kuszma (6. v.l.), der ehemalige Bürgermeister von Valmiera, Inesis Bokis (6. v.r.) und die Delegation aus Valmiera, die sich von Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann in Begleitung der Fraktionsvorsitzenden der Haller Parteien durch die Innenstadt führen ließ
Die lettische Delegation im Gespräch mit dem Leiter der Polizeistation, Jan Bobe, sowie Vertretern der Stadtverwaltung Halle (Westf.)
Rufen auf zur diesjährigen Spendenaktion "150 Päckchen für Valmiera" (von rechts): Dieter Baars, 1. stellv. Bürgermeister Stadt Halle, Christoph Wellmeyer
(Stellvertretender Centerleiter Volksbank Halle) und CDU-Fraktions-Chef Hendrik Schäfer
Sozialarbeiter Marcus Rauch (vierter von links) stimmt die Gäste im Hof des Bürgerzentrums auf den Besuch des Jugendbereiches in der Remise ein. Übersetzer Martins Veismanis (rechts daneben) leistet große Hilfe zur Verständigung.
Begrüßten sich herzlich und tauschten kleine Geschenke aus (von links): Paulis Rumba, Janis Berzins (Valmiera), Anne Rodenbrock-Wesselmann und Ina Schmal (Stadt Halle). Der Verkaufsstand der lettischen Gäste aus Halles zweiter Partnerstadt Valmiera bietet allerlei für die kalte Jahreszeit, angefangen von Socken über Tee und Honig bis hin zu diversen alkoholischen Spezialitäten, darunter der bekannte "Balsam"-Schnaps für die "innere Anwendung".
Partnerschaft Valmiera 2011
Partnerschaft Valmiera 2011
Partnerschaft Valmiera 2011 - Geschenk von Bürgermeister Bokis
Partnerschafts-Urkunde Valmiera
Janis Baiks, Bürgermeister der Stadt Valmiera, Maris Kucinskis, Ministerpräsident des Landes Lettland und Anne Rodenbrock-Wesselmann, Bürgermeisterin der Stadt Halle (Westf.) freuten sich vor der Partnerschaftsurkunde über die seit 2011 bestehende Partnerschaft zwischen Valmiera und Halle (Westf.)
Enthüllung des neuen Partnerschaftsschildes mit Bürgermeisterin Anne Rodenbrock Wesselmann und Bürgermeister Bokis.
Rathaus und Kirche in Valmiera
In Freundschaft verbunden: Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann und Valmieras damaliger Bürgermeister Bokis besiegeln im September 2011 ihre Städtepartnerschaft.
Sie sehen sich ermutigt, weiterhin für die Völkerverständigung einzutreten und gemeinsam an zukunftsträchtigen Projekten zu arbeiten (vl): Marcus Rauch (städt. Jugendzentrum), Almut Hage (Musikschule Halle), Christian Loest (ehem. Fachbereichsleiter Stadt Halle, künftig Freundeskreis Valmiera), Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann, Valmieras Bürgermeister Janis Baiks, Peter Schillig (Mitarbeit im Freundeskreis Valmiera), Inita Niedzviedze (städtische Entwicklungsabteilung Valmiera), Artur Skrastins (Schulleiter des dortigen Gymnasiums), Rita Jemsika (Immobilienverwaltung Valmiera) und Frank Hofen (städtischer Förderverein)
Bildergalerie Valmiera
(Bitte klicken Sie zum starten auf das große Bild.)