Diese Seite wird in Kürze überarbeitet!
Tätigkeitsfeld
Straßenwärter*innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, sichern Bau- und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter übernehmen sie außerdem den Räum- und Streudienst.
Ausbildung
Die Ausbildung zum*zur Straßenwärter*in dauert drei Jahre. Der Berufsschulunterricht findet in Form des Blockunterrichts am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld statt. Während der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an überbetrieblichen Lehrgängen in Warendorf teil. Außerdem wird der Führerschein der Klasse CE (LKW-Führerschein) erworben, da dieser Voraussetzung für die Zulassung zur Gesellenprüfung ist.
Nächster Einstellungstermin
Bitte telefonisch oder per E-Mail erfragen
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zum*zur Straßenwärter*in ist mindestens der Hauptschulabschluss.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und beträgt aktuell monatlich im
Ab Februar 2017 erhöhen sich die Beträge um jeweils 30,00 Euro.
Wöchentliche Arbeitszeit
39 Stunden
Urlaubsanspruch
28 Tage
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht. Die Abschlussprüfung besteht ebenfalls aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach erfolgreich bestandener Gesellenprüfung und ausreichender Berufserfahrung ist der Aufstieg zum*zur Meister*in bzw. Techniker*in möglich.
Benefits
Bereits ab Ausbildungsstart stehen der*dem Auszubildenden die im öffentlichen Dienst üblichen Zusatzleistungen und Benefits zu. Neben der Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, eines Weihnachtsgeldes und der Anwartschaft auf eine Betriebsrente werden bei der Stadt Halle (Westf.) auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der Betriebssport nachhaltig gefördert. Nach Beendigung der Ausbildung sind auch Leistungsprämien möglich. Ein umfassendes Personalentwicklungskonzept rundet die persönlichen und betrieblichen Entwicklungsmöglichkeiten ab.
Klick-Tipp
http://www.azubi-kommunal.de/ausbildungsberufe.html
Herr Luigi Forciniti![]() | |
Rathaus II, Zimmer 102 // 1. OG Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-116 E-Mail: Luigi.Forciniti@hallewestfalen.de Aufgaben: |
Fachbereich 1.1 - Steuerung, Interne Dienste, Personal | |
Fachbereich 1.1 - Steuerung, Interne Dienste, Personal Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-0 | Wir sind weiterhin für Sie da! Die Stadtverwaltung ist vorerst bis zum 07.03.2021 jedoch nur telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Nutzen Sie bitte auch die Online-Angebote zur Erledigung Ihrer Anliegen, um persönliche Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden. In dringenden Ausnahmefällen können Sie auch Termine mit uns vereinbaren. Kontakt: 05201 183-0 (Zentrale) |
![]() |
Flyer Ausbildung (2020) (249 kB) |