© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 2630 KB - 1920 x 1080
Das KreisFamilienZentrum Halle (Westf.) ist ein Angebot des Kreises Gütersloh und der Stadt Halle (Westf.). Es liegt zentrumsnah, direkt gegenüber dem Bürgerzentrum Remise in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadtbücherei.
Im KreisFamilienZentrum können sich Mütter wie Väter mit ihren Kindern zum Krabbeln, Spielen und Plaudern treffen, erleben Senior*innen interessante Stunden im Nachmittags-Kino, ist Raum für Kreativität, Gemeinschaft und Austausch.
Bei uns finden Sie Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements. Ratsuchende erhalten Unterstützung durch ein vielfältiges Beratungsangebot. Dabei stehen wir für die bestmögliche Vernetzung zwischen externen sowie hauseigenen Hilfsangeboten.
Die Angebote des KreisFamilienZentrums Halle (Westf.) richten sich an Personen jeden Alters, in sämtlichen Lebenslagen. Wir sind für alle Menschen offen.
Unsere Angebote im Überblick:
© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 2744 KB - 1920 x 1080
Babybesuchsdienst: Der Babybesuchsdienst ist ein präventives Angebot der Stadt Halle (Westf.) und des Jugendamtes Kreis Gütersloh. Die Familienhebamme Britta Horstmann kommt mit einem kleinen Geschenk zu Ihnen nach Hause und beantwortet offenen Fragen zum Leben mit Ihrem Nachwuchs. Britta Horstmann meldet sich bei Ihnen ca. vier Wochen nach Geburt Ihres Kindes mit einem individuellen Terminvorschlag.
Spiel- und Krabbeltreff: Im wöchentlichen Rhythmus kommen Eltern mit ihren Kindern in lockerer Runde zusammen, um in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft zu spielen, singen, basteln, malen und toben.
Es wird um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 05201 183 210 oder per E-Mail an kreisfamilienzentrum@hallewestfalen.de gebeten.
Ort: Schinkenhaus, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: jeden Donnerstag, 10.00 – 11.30 Uhr
Ansprechperson: Elisabeth Klassen, Erzieherin und Tagesmutter
Familiencafé: Alle zwei Wochen treffen sich die Familienhebamme Britta Horstmann und interessierte (werdende) Eltern mit und ohne Kinder im Familiencafé. Hier findet sich ein Raum für offene Fragen und einen regen Austausch rund ums Thema Baby und Kleinkind – von den ersten Entwicklungsschritten über Beikost bis zum Zahnen. In regelmäßigen Abständen werden Referent*innen eingeladen, die zu bestimmten Themen einen Input geben. Geplante Themen für das Jahr 2021 sind: Impfen, Trageberatung (Mit Tuch & Herz, Sina Hauke), Frühkindliche Entwicklung und Digitale Medien, Erste Hilfe, Unfallverhütung.
Es wird um eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 05201 183 210 oder per E-Mail an kreisfamilienzentrum@hallewestfalen.de gebeten.
Ort: Schinkenhaus, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat um 10.00 Uhr
Termine 2021: 23. Februar, 9. März, 23. März, 13. April, 27. April, 11. Mai, 25. Mai, 8. Juni, 22. Juni, 24. August, 14. September, 28. September, 12. Oktober, 26. Oktober, 9. November, 23. November, 14. Dezember
Ansprechperson: Britta Horstmann, Familienhebamme
Kindertagespflege-Vermittlung
Ort: Remise, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: Montag und Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ansprechperson: Julia Mattana (05201 16548 / 0151 41436942 / 05201 183 210)
Familien- und Erziehungsberatung
Die Ev. Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. bietet eine offene Sprechstunde an. Bei Beratungsbedarf können Familien mit Kindern jeden Alters, ebenso Jugendliche, Paare und Einzelpersonen ohne Voranmeldung donnerstags in der Zeit von 14.00 – 15.00 Uhr zu einem ersten Gespräch kommen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenfrei.
Ort: Schinkenhaus, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: Offene Sprechstunde, Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr ohne vorherige Anmeldung
Ansprechperson: Andrée Sidortschuk (Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V.)
Internationale Kreativ-Werkstatt für Frauen und Kinder
Kreatives Gestalten, aktive Bewegungsformen, Spiel und Spaß für die Kids sowie Zeit für das Miteinander ermöglichen eine kreative Auszeit vom Alltag für Mutter und Kind. Im ungezwungenen Zusammenspiel, getragen durch Solidarität, Toleranz und Freundschaft werden Ideen entwickelt und nie gekannte Fähigkeiten entdeckt. Das Aufeinanderzugehen und das Miteinander prägen den Alltag in der Kreativ-Werkstatt, dabei werden Klischees relativiert und Brücken zwischen Generationen und Kulturen geschaffen. Im Erzählstübchen ist es manchmal ganz still – ein andermal wird viel gelacht.
Ort: Lange Straße 27, Eingang im Hof, 33790 Halle (Westf.)
Datum: jeden zweiten Freitag, 15.00 – 17.30 Uhr
Kooperationspartner*in: Inge Spiering-Nell (Künstlerin), Ehrenamtsbörse Stadt Halle (Westf.)
Nachhilfe für Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche, die keine Förderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen können, organisieren wir ehrenamtliche Nachhilfekräfte, die in schulischen Belangen unterstützen.
Ort: Remise, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: nach Vereinbarung
Ansprechperson: Christian Janssen und Frieda Neufeld
© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 2774 KB - 1920 x 1080
Sprechstunde des KreisFamilienZentrums
Montag- und Mittwochnachmittag sowie Freitagvormittag sind wir in einer offenen Sprechstunde für Sie da. Wenn Sie Fragen oder Ideen zu den Angeboten des KreisFamilienZentrums haben, sich ehrenamtlich engagieren möchten oder ein weiterführendes Beratungsangebot benötigen, aber nicht wissen, an wen Sie sich wenden sollen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Ort: Büro KreisFamilienZentrum, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: Montag- und Mittwochnachmittag von 14.00 – 17.00 Uhr und Freitagvormittag von 10.00 – 12.00 Uhr
Ansprechpersonen: Christian Janssen und Frieda Neufeld
Rechtsanwaltssprechstunde
Die Rechtsanwaltssprechstunde dient der ersten Orientierung zu rechtlichen Fragen und gibt eine Einschätzung dazu, ob eine weiterführende rechtsanwaltliche Hilfe sinnvoll ist und ratsam erscheint. Haller Rechtsanwält*innen stehen Ihnen im personellen Wechsel zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden die Sprechstunden nicht persönlich statt. Bitte melden Sie sich vorab telefonisch unter 05201 183 210 oder per E-Mail an kreisfamilienzentrum@hallewestfalen.de. Die Rechtsanwält*innen rufen Sie dann am vereinbarten Termin zurück.
Ort: Büro KreisFamilienZentrum, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: jeden dritten Dienstag im Monat von 17.00 – 18.00 Uhr
Ansprechpersonen: Christian Janssen und Frieda Neufeld
Migrationsberatung
Die Migrationsberatung bietet konkrete Hilfestellung, Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Migrationshintergrund an. Sie richtet sich an Migrant*innen ab 27 Jahren während der ersten drei Jahre nach ihrer Einreise in die Bundesrepublik Deutschland bzw. nach Erlangung des Aufenthaltstitels. Bereits länger in Deutschland lebende Zuwander*innen können sich in konkreten Krisensituationen an die Migrationsberatung wenden.
Ort: Remise, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: Freitag, nach Vereinbarung 9.00 – 12.00 Uhr. Eine telefonische Terminvereinbarung über 05242-9020523 ist erwünscht.
Ansprechperson: Anna Schliebs, Sozialdienst katholischer Frauen und Männer für den Kreis Gütersloh e.V.
Drogenberatung
Die Drogenberatung bietet Aufklärung für selbstbetroffene als auch angehörige Menschen. Das Gespräch kann von allgemeiner Information über Konsum hin zu Vermittlung in weiterführende Hilfe (Entgiftung, Therapie, Substitutionsbehandlung) führen. Das übergeordnete Ziel des Beratungsangebots ist es, Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit zu verhindern, zu reduzieren oder zu beenden.
Ort: Kiskerstraße 2, 33790 Halle
Datum: jeden Dienstag, 14.00 – 17.30 Uhr. Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung über 05241 994070 ist erwünscht.
Ansprechperson: David Hoppe, Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatung
Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. informiert und begleitet bei der Existenzsicherung und Entschuldung. Bei Bedarf vermitteln wir gerne weiter.
https://www.diakonie-halle.de/beratung/schuldner-und-insolvenzberatung/
Familien- und Erziehungsberatung
Die Ev. Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. bietet eine offene Sprechstunde an. Bei Beratungsbedarf können Familien mit Kindern jeden Alters, ebenso Jugendliche, Paare und Einzelpersonen ohne Voranmeldung donnerstags in der Zeit von 14.00 – 15.00 Uhr zu einem ersten Gespräch kommen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenfrei.
Ort: Schinkenhaus, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: Offene Sprechstunde, Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr ohne vorherige Anmeldung
Ansprechperson: Andrée Sidortschuk (Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V.)
Schwimmkurse für Frauen
Für Frauen, die das Schwimmen erlernen oder Schwimmfähigkeiten ausbauen möchten, werden in regelmäßigen Abständen Kurse angeboten. Im geschützten Rahmen nur unter Frauen werden die grundlegenden Schwimmtechniken vermittelt und geübt. Das Ziel des Schwimmkurses ist das Erreichen des Seepferdchens-Abzeichen.
Ort: Lehrschwimmbecken Gartnisch, Bredenstraße 3, 33790 Halle (Westf.)
Datum: nach Vereinbarung
Kooperationspartnerin: Gleichstellungsstelle der Stadt Halle (Westf.)
Frauenfrühstück mit Upcycling-Workshop
Neben dem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet steht der interkulturelle Austausch und das Miteinander im Vordergrund. Und es soll nicht langweilig werden! Denn Sie gestalten am Vormittag im Upcycling- Workshop zum Schnuppern unter dem Motto „Kreativ werden statt Wegwerfen“. Noomi Lösing von Vamos e.V. zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, um aus alten Materialien neue Dinge zu erschaffen – auch ganz ohne Vorkenntnisse. Sie können zum Beispiel Schmuck und Handytaschen aus alten Fahrradschläuchen, Utensilien und Geldbörsen aus Tetrapacks oder Etageren aus Omas Porzellan erschaffen. Wenn Sie selbst noch Bastelutensilien wie Stempel, schöne Knöpfe etc. besitzen oder bei Ihnen Zuhause gerade ein paar Untertassen, Teller oder Gläser verstauben, können Sie diese Dinge gerne mitbringen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen kreativ und nachhaltig zu werden, indem wir an diesem Vormittag gemeinsam alten Dingen neues Leben einhauchen. Um Anmeldung unter frieda.neufeld@hallewestfalen.de oder 05201 183 239 wird gebeten.
Ort: Remise, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: 9. März 2021, 9.30 Uhr
Kooperationspartner*innen: Gleichstellungsstelle, Abfalls- und Umweltberatung und Flüchtlingsberatung der Stadt Halle (Westf.)
Internationale Kreativ-Werkstatt für Frauen und Kinder
Kreatives Gestalten, aktive Bewegungsformen, Spiel und Spaß für die Kids sowie Zeit für das Miteinander ermöglichen eine kreative Auszeit vom Alltag für Mutter und Kind. Im ungezwungenen Zusammenspiel, getragen durch Solidarität, Toleranz und Freundschaft werden Ideen entwickelt und nie gekannte Fähigkeiten entdeckt. Das Aufeinanderzugehen und das Miteinander prägen den Alltag in der Kreativ-Werkstatt, dabei werden Klischees relativiert und Brücken zwischen Generationen und Kulturen geschaffen. Im Erzählstübchen ist es manchmal ganz still – ein andermal wird viel gelacht.
Ort: Lange Straße 27, Eingang im Hof, 33790 Halle (Westf.)
Datum: jeden zweiten Freitag, 15.00 – 17.30 Uhr.
Kooperationspartner*in: Inge Spiering-Nell (Künstlerin), Ehrenamtsbörse Stadt Halle (Westf.)
© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 2379 KB - 1920 x 1080
Kino für Senior*innen
Genießen Sie Kaffee und Kuchen in bester Gemeinschaft und erleben Sie einen kurzweiligen Nachmittag bei einem unterhaltsamen Film. Um Anmeldung bei Heinz Farthmann unter 05201 9803 wird gebeten.
Ort: Remise, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: 6. April / 6. Juli / 28. September / 30. November, jeweils um 15.00 Uhr.
Kosten: 4 Euro pro Person
Kooperationspartner: Seniorenbeirat der Stadt Halle (Westf.).
Internationale Kreativ-Werkstatt für Frauen und Kinder
Kreatives Gestalten, aktive Bewegungsformen, Spiel und Spaß für die Kids sowie Zeit für das Miteinander ermöglichen eine kreative Auszeit vom Alltag für Mutter und Kind. Im ungezwungenen Zusammenspiel, getragen durch Solidarität, Toleranz und Freundschaft werden Ideen entwickelt und nie gekannte Fähigkeiten entdeckt. Das Aufeinanderzugehen und das Miteinander prägen den Alltag in der Kreativ-Werkstatt, dabei werden Klischees relativiert und Brücken zwischen Generationen und Kulturen geschaffen. Im Erzählstübchen ist es manchmal ganz still – ein andermal wird viel gelacht.
Ort: Lange Straße 27, Eingang im Hof, 33790 Halle (Westf.)
Datum: jeden zweiten Freitag, 15.00 – 17.30 Uhr
Kooperationspartner*in: Inge Spiering-Nell (Künstlerin), Ehrenamtsbörse Stadt Halle (Westf.)
Frauenfrühstück mit Upcycling-Workshop
Neben dem abwechslungsreichen Frühstücksbuffet steht der interkulturelle Austausch und das Miteinander im Vordergrund. Und es soll nicht langweilig werden! Denn Sie gestalten am Vormittag im Upcycling- Workshop zum Schnuppern unter dem Motto „Kreativ werden statt Wegwerfen“. Noomi Lösing von Vamos e.V. zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, um aus alten Materialien neue Dinge zu erschaffen – auch ganz ohne Vorkenntnisse. Sie können zum Beispiel Schmuck und Handytaschen aus alten Fahrradschläuchen, Utensilien und Geldbörsen aus Tetrapacks oder Etageren aus Omas Porzellan erschaffen. Wenn Sie selbst noch Bastelutensilien wie Stempel, schöne Knöpfe etc. besitzen oder bei Ihnen Zuhause gerade ein paar Untertassen, Teller oder Gläser verstauben, können Sie diese Dinge gerne mitbringen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen kreativ und nachhaltig zu werden, indem wir an diesem Vormittag gemeinsam alten Dingen neues Leben einhauchen. Um Anmeldung unter frieda.neufeld@hallewestfalen.de oder 05201 183 239 wird gebeten.
Ort: Remise, Kiskerstraße 2, 33790 Halle (Westf.)
Datum: 9. März 2021, 9.30 Uhr
Kooperationspartner*innen: Gleichstellungsstelle, Abfalls- und Umweltberatung und Flüchtlingsberatung der Stadt Halle (Westf.)
© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 2186 KB - 1920 x 1080
Das KreisFamilienZentrum ist ein Ort für alle Haller Bürger*innen – es wird durch Ihre Mitwirkung lebendig und interessant.
Sie können bestehende Angebote besuchen und gerne auch ehrenamtlich mitgestalten. Oder haben Sie neue Ideen für ein spannendes Angebot? Wir freuen uns darüber, Ihre Ideen mit Ihnen in die Tat umzusetzen.
Mögliche Einsatzmöglichkeiten sind:
© Stadt Halle (Westf.) Anzeige in Originalgröße 21 KB - 356 x 322
Das KreisFamilienZentrum Halle (Westf.) ist eine Kooperation des Kreises Gütersloh und der Stadt Halle (Westf.).
Das Team des KreisFamilienZentrums besteht aus vier Personen: Julia Mattana ist zuständig für die Kindertagespflege-Vermittlung. Larissa Boylu, Christian Janssen und Frieda Neufeld sind für die Angebote des KreisFamilienZentrums verantwortlich.
Unser Leitbild
Bei uns sind alle herzlich willkommen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen, unabhängig vom Alter und Nationalität finden bei uns offene Türen und Ohren. Ihre Anliegen, Sorgen und Wünsche nehmen wir ernst, wir hören zu, wir reden miteinander und informieren. Wir beraten, helfen gern weiter oder haben Spaß miteinander. Jede*r kann bei uns mitmachen. Begegnungen, Kommunikation und eine gute Gemeinschaft prägen unseren Alltag. Wir sind ein aktiver Teil des Haller Lebens – von der Innenstadt bis zum kleinsten Ortsteil.
Kreisfamilienzentrum Halle (Westf.)
Kiskerstraße 2
33790 Halle (Westf.)
Tel.: 05201 183 – 210
Mail: Kreisfamilienzentrum@hallewestfalen.de
www.hallewestfalen.de/kreisfamilienzentrum
Frau Frieda Neufeld![]() | |
Rathaus I Nebengebäude Ravensberger Str. 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-239 E-Mail: Frieda.Neufeld@hallewestfalen.de Aufgaben: | |
Herr Christian Janssen![]() | |
Rathaus I Nebengebäude Ravensberger Str. 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-238 E-Mail: christian.janssen@hallewestfalen.de Aufgaben: | |
Frau Julia Mattana![]() | |
Bürgerzentrum Remise Kiskerstraße 2 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 16548 Mobil: 0151 41436942 E-Mail: Julia.Mattana@hallewestfalen.de Aufgaben: |