08.07.2020
Klima & Umwelt
Neben dem Eichen-Prozessionsspinner können auch Herkulesstauden/Riesenbärenklau, Jakobskreuzkraut und weitere problematische Pflanzen und Tiere hier auf der städtischen Homepage gemeldet werden. Weiter
26.02.2021
Klima & Umwelt
Im vergangenen Jahr musste die gemeinschaftliche Müllsammelaktion leider abgesagt werden. Dieses Jahr soll sie stattfinden - unter angepassten Bedingungen.
Lockdown und Schnee haben dafür gesorgt, dass sich einiges an Müll in Halle angesammelt hat. „Unsere Stadt hat an vielen Stellen einen Frühjahrsputz dringend nötig“, sagt Janine Thannhäuser, Abfallberaterin im Rathaus. Mit der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion kann jeder seinen Beitrag leisten, seine Heimat von wildem Müll zu befreien – auch, wenn die Aktion in Corona-Zeiten nicht wie gewohnt durchgeführt werden kann. Anmeldungen sind bis zum 10. März möglich. Weiter
18.02.2021
Klima & Umwelt
© GEG-Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH
Aufgrund der ausgefallenen Leerung der Gelben Tonnen und Abholung der Gelben Säcke stand vor dem Bürgerbüro eine Kiste mit Gelben Säcken bereit. Ab Montag steht Bürger*innen zunächst ausschließlich die Ausgabe von Gelben Säcken bei der Müllabfuhr (Firma PreZero, Im Hagen 1 in Halle-Künsebeck) werktags in der Zeit von 8-16 Uhr zur Verfügung. Weiter
15.02.2021
Klima & Umwelt
Abfuhr der Biotonnen (KW7) findet statt
Der heftige Wintereinbruch hat die Organisation der Müllabfuhr mächtig durcheinandergewirbelt. Die Abfuhr aus der KW6 entfällt, die Bürger*innen können diese Woche (KW7) aber wieder halbwegs verlässlich planen. Es muss jedoch weiter mit Einschränkungen gerechnet werden. Der Überblick: Weiter
05.02.2021
Leben
Trotz vielfältiger Möglichkeiten zur Entsorgung landet der Müll immer häufiger illegal im Freien. Das Problem wächst – und damit auch die Kosten für die Stadt.
Der Lockdown führt zwangsläufig dazu, dass die Menschen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen, als üblich. Dadurch fällt zu Hause nicht nur mehr Abfall an, die Zeit wird zusätzlich gerne genutzt, um Keller, Dachboden oder Garage zu entrümpeln. Das führt leider dazu, dass auch die illegale Müllentsorgung stark zunimmt. „Insbesondere in den Grün- und Waldflächen und rund um die Containerstandorte haben sich teilweise richtige Müll-Hotspots gebildet“, sagt die städtische Abfallberaterin Janine Thannhäuser. Weiter
02.02.2021
Klima & Umwelt
Stadt Halle sagt beliebte Brauchtumsveranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie erneut ab – Gartenbesitzer*innen können Häckselaktion zur Baum- und Strauchschnittentsorgung nutzen.
Die Haller*innen müssen auch in diesem Jahr auf Osterfeuer verzichten. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Stadt jetzt entschieden, keine Genehmigungen für die beliebten Brauchtumsveranstaltungen zu erteilen. „Wir bedauern diesen Schritt, sehen aber derzeit keine Möglichkeit, solche Veranstaltungen, bei denen viele Menschen um ein Feuer oder eine Bratwurstbude stehen, sicher und verantwortungsbewusst durchzuführen“, sagt Bürgermeister Thomas Tappe. Aus den gleichen Gründen hatten bereits Veranstalter wie die Feuerwehr Hörste ihrem Osterfeuer eine Absage erteilt. Weiter
19.01.2021
Klima & Umwelt
TWO baut E-Ladenetz in Halle weiter aus
Mit der neuen Ladesäule am Sportzentrum Masch bietet die T.W.O. Technische Werke Osning GmbH (TWO) nun auch im Haller Süden eine Möglichkeit, Elektrofahrzeuge aufzuladen. Die mittlerweile fünfte Ladestation des Energieversorgers ist mit jeweils zwei Ladepunkten á 22 kW ausgestattet. Abgerechnet wird das Laden über den E-Mobilitätsanbieter „Plugsurfing“. Weiter
12.01.2021
Klima & Umwelt
Grenzwerte können absehbar in der Zukunft eingehalten werden
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) teilt mit, dass der Haller Standort Lange Straße für Messungen des Luftschadstoffs Stickstoffdioxid außer Betrieb genommen wird, weil die Grenzwerte in den zurückliegenden Jahren und absehbar in der Zukunft sicher eingehalten werden. Weiter
22.12.2020
Klima & Umwelt
TWO betreibt die Zapfsäule an der Aral-Tankstelle Bielefelder Straße mindestens für ein weiteres Jahr
Nachdem es noch im Oktober so aussah, als werde die von der T.W.O. Technische Werke Osning GmbH (TWO) betriebene Erdgas-Zapfstelle an der Bielefelder Straße zum Jahresende außer Betrieb genommen, geht es hier 2021 nun doch weiter. „Um die kontinuierliche Versorgung durch diese einzige Erdgas-Tankmöglichkeit in Halle weiterhin zu gewährleisten, haben wir intensiv verhandelt und uns mit Aral zunächst einmal für ein weiteres Jahr geeinigt“, freut sich TWO-Geschäftsführer Johannes Wiese. Auch im kommenden Jahr laufe der Betrieb der Erdgas-Zapfsäule also reibungslos weiter. Weiter
04.12.2020
Leben
Der Umweltkalender 2021 wird auch dieses Jahr rechtzeitig vor dem Jahreswechsel durch die Post an alle Haller Haushalte verteilt und bietet wieder eine Fülle an aktuellen Informationen rund um Abfall, Umwelt und Klima Weiter
28.11.2020
Leben
Teil 6 zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Ein Blick in die Gelbe Tonne kurz vor der monatlichen Entleerung zeigt es deutlich: die Tonne ist randvoll mit Plastikmüll. Auf durchschnittlich 37 kg Leichtverpackungen (Verpackungen aus Kunststoffen und Metall) bringt es jede/r Bundesbürger/-in im Jahr. Weiter
27.11.2020
Klima & Umwelt
91 neuen Anlehnbügel können ab sofort genutzt werden – 70 Prozent der Kosten werden vom Land durch Zuwendungen übernommen
Innerhalb eines Monats wurden im gesamten Stadtgebiet 91 neue Fahrradständer errichtet, die ab sofort von allen Radfahrenden genutzt werden können. Weiter
27.11.2020
Leben
Teil 5 zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Das Smartphone ist aus unserem täglichen Leben kaum noch wegzudenken: überall mit dem Handy telefonieren, mailen, im Internet surfen oder fotografieren, das ist mittlerweile für viele Menschen selbstverständlich. Weiter
24.11.2020
Leben
Teil 3 zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Millionen abgeholzte Bäume, Müllberge aus Geschenkpapier, Strom schluckende Lichterketten. Damit Weihnachten nicht zur Umweltsünde wird, hier ein paar Tipps, wie das Fest der Liebe „grüner“ werden kann. Weiter
24.11.2020
Leben
vom 21. bis zum 29. November 2020
Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen Abfallvermeidung und Wiederverwendung findet bereits zum 11. Mal statt. Weiter