Wir möchten Sie einladen: Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise und lernen Sie Interessantes aus der Geschichte der Stadt HalleWestfalen und der Region kennen.
Zu allen Geschichtspfaden sowie zum „Rundgang durch die historische Altstadt“ sind Broschüren erschienen. Sie sind kostenlos bei der Stadtverwaltung und in der Stadtbücherei erhältlich und stehen auch am Seitenende zum Download für Sie bereit.
Geschichtspfad Kaffeemühle
Auf dem ca. 2,5 Kilometer langen beschilderten Rundwanderweg Geschichtspfad Kaffeemühle sind in erster Linie Relikte eines früheren Landschaftsparks der Kaufmannsfamilie Hagedorn zu entdecken, zu denen auch der Aussichtspunkt "Kaffeemühle" gehört. Darüber hinaus finden sich geheimnisvolle Waldbegräbnisse, die Spuren eines Kindervergnügens aus der Kaiserzeit, die Absturzstelle eines Halifax-Bombers im Zweiten Weltkrieg und vieles mehr.
Genauere Informationen zu den historischen Orten finden sich auf 14 Texttafeln, die an den jeweiligen Stationen aufgestellt wurden. Eine Übersichtstafel über alle Stationen befindet sich am Anfang der Kastanienallee an der Straße Bergkamp.
Falls Sie sich auf den Weg machen möchten, folgen Sie dem Markierungszeichen "A 1 - Geschichtspfad Kaffeemühle". Eine Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz am Spitzenkamp. Die Zufahrt erfolgt über die Wertherstraße.
Unser Tipp: Genießen Sie auf dem Weg den wunderbaren Ausblick vom Aussichtspunkt "Kaffeemühle".
Geschichtspfad Waldbegräbnisse
Wussten Sie, dass im Teutoburger Wald oberhalb der Stadt verwunschen anmutende alte Erbbegräbnisse mit künstlerisch gestalteten Grabmonumenten und einem Mausoleum zu entdecken sind?
Die Waldbegräbnisse am Lotteberg sind in ihrer Zahl und Vielfalt einzigartig in Westfalen. Sie erzählen von Menschen, die hier lebten und von den großen Themen ihrer Zeit. Angelegt wurden die kleinen Privatfriedhöfe ab 1811. Zwei davon werden bis heute genutzt.
Vom Wanderparkplatz oben am Grünen Weg, auf dem A6 in Richtung Osten, sind Sie in wenigen Minuten bei den Waldgräbern. Eine Übersichtstafel am Anfang des Geschichtspfades Waldbegräbnisse hilft bei der Auffindung der einzelnen Erbbegräbnisse.
Unser Tipp: Buchen Sie eine Führung zum Thema Waldbegräbnisse und entdecken Sie diesen mystischen Ort am Lotteberg.
Geschichtspfad Alter Friedhof
Auf einem Spaziergang über den Geschichtspfad Alter Friedhof auf dem ältesten existenten Haller Friedhof, heute Grünanlage und Skulpturenpark, erhält man Einblicke in die Geschichte und den Alltag der Stadt HalleWestfalen und der Menschen, die hier einmal gelebt haben. Im April 1828 wurde der Friedhof eingeweiht. Die Überbelegung auf dem Kirchhof der St. Johanniskirche drohte zur Gesundheitsgefährdung zu werden.
Der „Alte Friedhof“, der damals außerhalb der Stadt lag, ist beispielhaft für viele, die in dieser Zeit nach rationalen, hygienischen und ökonomischen Gesichtspunkten angelegt wurden. Gut sichtbar ist heute noch die historische Struktur mit den Lindenalleen, den außen liegenden Erbbegräbnissen und dem mittleren Feld für die Reihengräber der „einfachen Leute“.
An 15 kulturell und stadtgeschichtlich bedeutsamen Grabstätten sind Informationstafeln aufgestellt worden, die über die dort Bestatteten, ihr Schicksal und ihre Stellung in der Stadt HalleWestfalen informieren.
Unser Tipp: Begeben Sie sich im Skulpturenpark auf eine kleine Entdeckungsreise in die Kunst.
Rundgang durch die historische Altstadt
Die Stadt Halle, erstmals erwähnt in einer Tauschurkunde aus dem Jahre 1246, ist wie viele andere Städte aus kleinsten Anfängen gewachsen. Diese Anfänge sind zu finden in der um die Kirchburg („Haller Herz“) gelegenen Siedlung. Der Bau der Eisenbahnlinie und die frühe Industrialisierung haben ebenfalls Spuren im Stadtbild hinterlassen. Bei einem Spaziergang durch den Haller Ortskern lassen sich diese Spuren entdecken.
Informationstafeln an vielen der Gebäude geben erste Hinweise. Genaueres lässt sich in der dazugehörigen Broschüre nachlesen.