Diese Seite wird in Kürze überarbeitet!
Tätigkeitsfeld
Fachkräfte für Abwassertechnik planen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen. In Kläranlagen überwachen sie die Aufbereitung des Wassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Aufbereitungsstufe.
nächster Einstellungstermin
Bitte telefonisch oder per E-Mail erfragen
Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Berufsschulunterricht wird in Form des Blockunterricht (pro Ausbildungsjahr ca. drei Monate) absolviert. Ebenfalls in Blockform findet eine überbetriebliche Ausbildung statt, in der vor allem die physikalischen und chemischen Grundlagen des Berufs erlernt werden.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik ist der Hauptschulabschluss.
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt, die - ebenso wie due Abschlussprüfung - aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil besteht.
Vergütung
1. Ausbildungsjahr: 833,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 883,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 929,02 Euro
(Stand: 01.03.2014)
Ab März 2015 erhöhen sich diese Beträge um jeweils 20,00 Euro.
Herr Luigi Forciniti![]() | |
Rathaus II, Zimmer 102 // 1. OG Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-116 E-Mail: Luigi.Forciniti@hallewestfalen.de Aufgaben: |
Fachbereich 1.1 - Steuerung, Interne Dienste, Personal | |
Fachbereich 1.1 - Steuerung, Interne Dienste, Personal Graebestraße 24 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-0 | Wir sind weiterhin für Sie da! Die Stadtverwaltung ist vorerst bis zum 07.03.2021 jedoch nur telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Nutzen Sie bitte auch die Online-Angebote zur Erledigung Ihrer Anliegen, um persönliche Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden. In dringenden Ausnahmefällen können Sie auch Termine mit uns vereinbaren. Kontakt: 05201 183-0 (Zentrale) |
![]() |
Flyer Ausbildung (2020) (249 kB) |