Seit vielen Jahren bietet die Stadt eine Bodenuntersuchung an. Neben der Ermittlung der Nährstoffe im Boden werden auch praktische Tipps zur fachgerechten Düngung gegeben.
Die Proben gelangen von hier aus zur Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA), wo sie standardmäßig auf die Nährstoffe Phosphor, Kalium, Magnesium und den Säuregrad des Bodens (pH-Wert) untersucht werden. Mit den Bodenuntersuchungsergebnissen der LUFA erhält jeder Teilnehmer eine konkrete Düngeempfehlung.
Die Bodenschutzaktion findet im Herbst statt. Eine Bodenprobe kostet 15,00 Euro.
Die Stadt bietet jedes Jahr eine Häckselaktion im Frühjahr und im Herbst an. Der Einsatz des Häckslers kostet 25,00 Euro.
Das gehäckselte Material wird auf Wunsch entweder abgefahren oder bleibt an Ort und Stelle liegen. Klein gehäckselt lässt sich das Material gut als Strukturmaterial für den Komposthaufen einsetzen. Als Mulchmaterial etwa vier cm dick unter Büsche und Bäume gestreut, verhindert es die Entwicklung von Unkräutern.
Für Gartenbesitzer, die nicht wissen wohin mit den Laubmengen, bietet die Stadt jeden Herbst eine Laubaktion an. Auf dem Gelände des Entsorgungspunktes Nord wird eine Box bereitgestellt, in der Haller Bürgerinnen und Bürger ihr Laub kostenlos entsorgen können.
Bei der Anfuhr auf das Gelände des Entsorgungspunktes muss lediglich der Personalausweis an der Kasse vorzeigt werden. Dann können Sie kostenlos Laub in die bereit gestellte Box entsorgen. Hat jemand seinen Ausweis nicht dabei oder andere Gartenabfälle zu entsorgen, ist die Anlieferung des Materials gebührenpflichtig. Eine Standardkofferraumladung Grünabfälle (Rückbank nicht umgelegt) kostet 4,00 Euro.
Wer die Möglichkeit hat, kann Herbstlaub verwerten. Laubhaufen im Garten an windgeschützter Stelle angelegt, dienen Kleintieren als Winterquartier. Laub findet auch in den Gartenrabatten einen sinnvollen Platz. Die ökologisch wertvolle Blattmasse sorgt hier für eine ausgeglichene Bodenfeuchtigkeit und schützt die Pflanzen vor Frost. Die Laubschicht dürfte allerdings nicht zu dick sein, da sie sonst Fäulnisprozesse unterstützt.
Ob am Wegesrand, auf Spielplätzen oder in öffentlichen Grünanlagen - in vielen Ecken sammelt sich der achtlos weggeworfene Müll. Bei der jährlichen Müllsammelaktion im Frühjahr sammeln fleißige Vereine, Familien, Schulklassen und Einzelpersonen das auf, was andere weggeworfen haben.
Die Stadt Halle (Westf.) nimmt seit 2019 am internationalen Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis teil.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mitmachen können alle, die in Halle wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen. Jede und jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem Team beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Auch das „Offene Team“ steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Egal, ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dabei so oft wie möglich das Auto stehen lassen und stattdessen das Fahrrad nutzen.
Frau Janine Thannhäuser![]() | |
Rathaus I, Zimmer 216 // 2. OG Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-137 E-Mail: Janine.Thannhaeuser@hallewestfalen.de Aufgaben: |
Hier gelangen Sie zu dem neuen Portal: hallewestfalen.meinkitaplatz.de