Das Förderprogramm zum Klimaschutz 2021 setzt sich wie in den vergangenen Jahren aus sechs Maßnahmen zusammen, für die jeweils Zuschüsse zwischen 40 und 400 Euro gewährt werden. Wie in 2020 fördert die TWO auch in diesem Jahr die Heizungsumstellung von Öl oder Kohle zu Erdgas sowie die Anschaffung von Elektrofahrrädern. Weiterhin unterstützt wird außerdem die Anschaffung besonders effizienter Haushaltsgeräte. „Diese Förderung wurde in den vergangenen Jahren am häufigsten in Anspruch genommen“, so Gomolka. „Da Haushaltsgeräte ab März mit einem neuen EU-Energielabel klassifiziert werden, haben wir unsere Förderbedingungen an die neuen Energieklassen angepasst.“
Auch die Elektro-Mobilität will die TWO weiterhin vorantreiben. „Mit der Bezuschussung des Einbaus eines zusätzlichen Zählers für Ladestrom haben wir dafür allerdings nun ganz bewusst einen anderen Ansatz gewählt“, erläutert Gomolka. „Damit wollen wir den Zugang zum neuen stark vergünstigten Ladetarif TWO Wallbox-Strom erleichtern und attraktiver gestalten.“ Neu im Förderprogramm zum Klimaschutz sind außerdem der Wechsel von Öl oder Kohle zur strombetriebenen Wärmepumpe sowie bei bestehenden Photovoltaik-Anlagen, die Nachrüstung eines Stromspeichers.
„Als regionaler Energieversorger nehmen wir unsere Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz sehr ernst. Deshalb bietet unser neues Förderprogramm attraktive Anreize für klimaschonende Investitionen“, betont TWO-Geschäftsführer Johannes Wiese. „Bei der Neuauflage des Programms hatten wir zudem ganz klar auch die Förderung neuer Technologien im Blick. “TWO-Kunden, die förderungswürdige Maßnahmen planen, rät er, ihren Antrag nicht auf die lange Bank zu schieben. „Mit 30.000 Euro ist unser Fördertopf für 2021 zwar groß, aber nun mal eben begrenzt.“ Wiese weist darauf hin, dass auch die Stadt Halle die klimaschonende Stromerzeugung unterstützt, indem sie seit dem 1. März Photovoltaik-Anlagen auf privaten Wohngebäuden und Balkonanlagen fördert. Darüber hinaus stünden der Stadt im Rahmen des Sonderprogramms „Klimaresilienz in Kommunen“ Gelder vom Land NRW zur Verfügung. „Damit werden zum Beispiel Dach- und Fassadenbegrünungen auf gewerblichen oder privaten Gebäuden bis zu 50 Prozent gefördert“, weiß Wiese.
Die Beantragung der TWO-Fördermittel hat die TWO mit einem neuen Online-Antragsformular noch einfacher und komfortabler gemacht. Anträge können aber auch weiterhin per Post oder Email gestellt werden. Das Antragsformular inklusive der Förderbedingungen finden Interessenten unter www.two.de/energieservice/foerderprogramme. Die TWO informiert auch telefonisch unter der Rufnummer 05201/858-230. Ansprechpartnerin für die Förderung der Stadt Halle ist die Klimabeauftragte Melanie Lessmeier unter der Rufnummer 05201/183-284 oder per Email unter Melanie.Lessmeier@hallewestfalen.de.