Das Ziel des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist, der Stadt Halle (Westf.) als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für künftige Aktivitäten zu dienen und den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Kommune zu verankern. Um eine frühzeitige Einbindung der Bürger*innen und relevanter Akteursgruppen in die Konzepterstellung zu gewährleisten, werden Informationen auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
März 2020
Der erste Teil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist abgeschlossen. Die qualitative Ist-Analyse fasst den Stand der Klimaschutzaktivitäten sowie die groben Rahmenbedingungen der Stadt Halle (Westf.) zusammen.
ab Juli 2020
Bürger*innen haben ab sofort die Möglichkeit, Ideen und Anregungen rund um den Klimaschutz der Klimaschutzmanagerin mitzuteilen. Die eingereichten Klimaschutz-Projektideen werden im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes aufgeführt.
Juli 2020
Zum Start des zivilgesellschaftlichen Prozesses zur Akteursbeteiligung im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes wird für einen Zeitraum von vier Wochen eine Online-Umfrage durchgeführt.
November 2020
Das geplante Klimaschutz-Forum, welches im OWL Event-Center stattfinden sollte, musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Februar 2021
Zur Vorstellung der Treibhausgasbilanz und der darauf aufbauenden Maßnahmenfindung werden im Rahmen des digitalen Klimaschutz-Forums sämtliche Akteure eingeladen, an der Konzepterarbeitung teilzunehmen.
Die Inhalte des Klimaschutz-Forums werden aufbereitet und in einem Ergebnisprotokoll zur Verfügung gestellt.
Projekttitel und Laufzeit gemäß Zuwendungsbescheid:
Förderkennzeichen: 03K11475
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.01.2022
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen
Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit:
www.klimaschutz.de
Das Vorhaben wird mit Hilfe des Projektträgers Jülich (PtJ) umgesetzt:
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Frau Melanie Lessmeier![]() | |
Rathaus I, Zimmer 212 // 2. OG Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-284 Telefax: 05201 183-0 E-Mail: Melanie.Lessmeier@hallewestfalen.de Aufgaben: |