Nachhaltigkeit und Vorbildfunktion
Im Sinne der Nachhaltigkeit und Vorbildfundktion bei der Sanierung und Instandhaltung von Gebäuden hat die Stadt in 2016 die kommunalen eigenen Liegenschaften, die vor 1995 errichtet wurden, energetisch untersuchen und auf ihr Sanierungspotenzial hin bewerten lassen.
Städtische Liegenschaften wurden 2016 untersucht
Aus den Ergebnissen dieser Gutachten konnte ein Sanierungsfahrplan entwickelt weerden. Dieser wurde sowohl der Politik als auch der Öffentlichkeit im Rahmen einer Sitzung im Umweltausschuss des Rates am 1. September 2016 präsentiert.
"Die Stadt Halle (Westf.) ist Eigentümerin zahlreicher öffentlicher Gebäude. Sie sieht sich daher verpflichtet, in Bezug auf Energieeffizienz bei Sanierung und Unterhaltung eine Vorbildfunktion zu übernehmen."
Sanierungsfahrplan im Umweltausschuss
Dieses Instrument zur weiteren Gebäudeoptimierung wird nun als weiteres Hilfsmittel genutzt, um neben einer Bestanderhebung zugleich planerisch-strategisch die zukünftige energetische Ausrichtung der Gebäude zu lenken.
Klimaschutzteilkonzept wird gefördert
Die Erstellung dieses Klimaschutzteilkonzeptes nach den Förderrichtlinien der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ wird mit einer Kostenübernahme von 50% gefördert.
Dauerhaft CO2-Emmisionen reduzieren
Die Stadt Halle (Westf.) hat sich in der Folge mit der möglichen Umsetzung der Maßnahmen an den Gebäuden beschäftigt und plant in mehreren Schritten den Gutachten Folge zu leisten, um sowohl dauerhaft die Emissionen aus den kommunalen Liegenschaften zu reduzieren und die Objekte dauerhaft und zukunftsgerecht auszurichten.
Der Stromverbrauch im Rathaus I und in der Bürgerberatung geht kontinuierlich zurück.© Stadt Halle (Westf.)
Herr Michael Flohr![]() | |
Rathaus I, Zimmer 222 // 2. OG Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-140 Telefax: 05201 183-4140 E-Mail: Michael.Flohr@hallewestfalen.de Aufgaben: | ![]() |