Die Gebäude der ehemaligen Brennerei Kisker (v. rechts nach links) Remise, Destille, Schinkenhaus und Fachwerkhaus stehen unter Denkmalschutz.© Stadt Halle (Westf.)
Die Aufgabe
Entsprechend der Aufgabenstellung des Denkmalschutzgesetzes sind Denkmäler zu schützen, zu pflegen, sinnvoll zu nutzen, und wissenschaftlich zu erforschen. Ferner sollen sie der Öffentlichkeit im Rahmen des zumutbaren zugänglich gemacht werden.
Was sind Denkmäler?
Denkmäler sind Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht. Dieses öffentliche Interesse wird grundsätzlich dann unterstellt, wenn die Sachen bedeutend für die Geschichte des Menschen, für Städte und Siedlungen, oder für ihre Entwicklungen, für Arbeits- und Produktionsverhältnisse sind und für die Erhaltung und Nutzung künstlerische, wissenschaftliche, volkskundliche oder städtebauliche Gründe vorliegen.
Begriffe kurz erklärt
Die Denkmäler werden unterteilt in Baudenkmäler - also bauliche Anlagen -, bewegliche Denkmäler und Bodendenkmäler - d. h. bewegliche oder unbewegliche Denkmäler die sich im Boden befinden oder befanden -.
Neben diesen Denkmalbegriffen, die auf einzelne Sachen abstellen, gibt es auch Denkmalbereiche. Das sind Mehrheiten von baulichen Anlagen, insbesondere Stadtgrundrisse, Stadt-, Ortsbilder, Silhouetten, Stadtteile etc.
Die Untere Denkmalbehörde
Denkmäler können von der Unteren Denkmalbehörde (das ist die Stadt Halle (Westf.) unter Schutz gestellt werden. Dies gilt neben einzelnen Anlagen auch für gesamte Denkmalbereiche. Die Denkmalbereiche können durch eine so genannte "Denkmal-bereichssatzung" unter Schutz gestellt werden.
Häuser oder sonstige Denkmäler, die dem Denkmalschutz unterliegen, dürfen nicht uneingeschränkt verändert werden. Eine Vielzahl von Maßnahmen ist erlaubnispflichtig. Auf der anderen Seite gibt es für die Instandhaltung von Denkmälern auch Zuschüsse der öffentlichen Hand. In jedem Fall ist jedoch eine genaue und individuelle Beratung des betroffenen Grundstückseigentümers bzw. der Grundstückseigentümerin notwendig.
Wo bekommt man Informationen?
Für eine individuelle Beratung können sich Grundstückseigentümer/innen mit der Unteren Denkmalbehörde in Verbindung setzen.
Eine weitere Informationsquelle bietet das Broschürenbestellsystem des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW).
Abteilung 3.1 Bauverwaltung, Stadtentwicklung | |
Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 183-0 | Wir sind weiterhin für Sie da! Die Stadtverwaltung ist vorerst bis zum 31.01.2021 jedoch nur telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Nutzen Sie bitte auch die Online-Angebote zur Erledigung Ihrer Anliegen, um persönliche Kontakte so weit wie möglich zu vermeiden. In dringenden Ausnahmefällen können Sie auch Termine mit uns vereinbaren. Kontakt: 05201 183-0 (Zentrale) |